Mit dem E-Auto mein Haus mit Strom versorgen – was ist mit bidirektionalen Laden alles möglich?

Webinar von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag vom 29. Juli 2025

Mit dem E-Auto das Haus versorgen und gleichzeitig das Stromnetz stabilisieren – Geht das überhaupt? Bidirektionales Laden von Elektroautos bietet eine große Chance für die Energiewende und kann das Stromnetz stabilisieren, indem es Elektroautos als mobile Stromspeicher nutzbar macht. Den eigenen Überschussstrom von der PV-Anlage im Auto speichern und abends nutzen, ist noch die einfachere und sehr naheliegende Lösung. Komplexer wird es, das Potential der Elektroautos als Puffer für das Stromnetz zu nutzen und gleichzeitig die immer größer werdenden Mengen von günstigen Überschussstrom abzuspeichern. Gelingt uns dies, stehen sehr große Speicherkapazitäten zur Verfügung bei gleichzeitiger hoher Effizienz, denn die Speicher sind ohnehin vorhanden.  

Dr. Johanna Bornisch, Dr. Markus Büchler, Martin Stümpfig und Xaver Pfab

Doch was hindert uns bisher daran das Potential zu heben? Wo sind technische, wo regulatorische Hürden? Und wie können wir sie beseitigen? Diesen Fragen gingen Martin Stümpfig, MdL und Sprecher für Energiepolitik sowie Markus Büchler, MdL und Sprecher für Mobilität gemeinsam mit den Expert*innen Frau Dr. Johanna Bornisch und Herrn Xaver Pfab nach.
Frau Dr. Bronisch ist Senior Consultant bei Neon Neue Energieökonomik mit Fokus auf dezentrale Flexibilität, E-Mobilität und Netzentgelte. Zuvor war sie Head of Innovation bei der UnternehmerTUM. Sie ist Expertin in den Bereichen Regulatorik und Netzentgelte. Herr Pfab ist als ehemaliger Projektleiter bei BMW und aktuell als Unternehmens- und Politikberater Experte für das Thema bidirektionales Laden und Integration von Elektrofahrzeugen in das Energiesystem.

Nach einem umfassenden Überblick der technischen Voraussetzungen, vgl. Folien unten, wurden gesetzliche Rahmenbedingungen erörtert sowie zahlreiche Fragen des mit weit über hundert Teilnehmenden sehr guten Besuchten Webinars beantwortet. 

Vortrag und Diskussion können hier im Mitschnitt nachgesehen werden:

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.