Anfang der Woche bot sich für die Landtagsabgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Stephanie Schuhknecht, Claudia Köhler, Dr. Markus Büchler, Benjamin Adjei und Christian Hierneis die Gelegenheit, das Cisco Office in Garching kennenzulernen.
Das 1984 an der Stanford University gegründete Technologieunternehmen zählt heute zu den weltweit führenden Anbietern für Netzwerk- und IT-Infrastruktur. In Deutschland betreibt Cisco seinen zweitgrößten Standort außerhalb der USA. Über 31 Millionen Geräte sind über die Cisco Cloud-Plattform verbunden.
Vor Ort stand der Austausch mit den Mitarbeitenden ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Cisco verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral (Net Zero) zu werden, und investiert dazu in energieeffiziente Technologien, Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende IT-Lösungen. Besonders eindrucksvoll war zu sehen, wie das Unternehmen mit seinen Smart-City-Konzepten konkret dazu beiträgt, urbane Lebensräume lebenswerter zu gestalten. So wurde dargelegt, wie durch vernetzte Systeme das Wassermanagement optimiert, die Abfallentsorgung effizienter organisiert und die Parkplatzsuche in Innenstädten deutlich verkürzt werden kann. So werden digitale Innovationen zum Hebel für ökologische und gesellschaftliche Verbesserungen.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des Cisco Energy Management: uns wurde vorgestellt, wie sich mithilfe intelligenter Sensorik, KI-basierter Auswertung und Automatisierung der Energieverbrauch in Gebäuden, etwa in Büroräumen oder Schulen, signifikant reduzieren lässt.
Nach dem Besuch begleiteten die Abgeordneten Cisco zur Berufsschule für Informationstechnik (BS Info) und zur Berufsschule für Fachinformatik (BS FiSi). Dort befindet sich einer der Cisco Networking Academy-Standorte. Im Rahmen ihrer Social Responsibility Maßnahmen stellt Cisco Schulen und Bildungseinrichtungen kostenfreie Lernmodule zur Verfügung, mit denen Lehrkräfte praxisnah zu Themen wie Cybersecurity, Netzwerktechnologien, IoT und Digitalisierung unterrichten können. Weltweit haben bereits über 20 Millionen Lernende an der Cisco Networking Academy teilgenommen und ihre technologische Kompetenz erweitert.
Wie praxisnah dieser Ansatz ist, durften die Anwesenden direkt erleben: Zwei Schüler*innen präsentierten eine Anwendung aus dem Unterricht und berichteten von einer Teilnahme an einer IT-Meisterschaft. Anschließend führten sie uns durch den Serverraum der Schule.
Ein inspirierender Tag, der gezeigt hat, wie Technologie, Bildung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können und wie Unternehmen wie Cisco gemeinsam mit Schulen und Politik den digitalen Wandel aktiv gestalten.

