„Die überregional wichtigen Luftleitbahnen und Frischluftschneisen sichern“
Grüne fordern Klimaanpassung für Stadt und Land
Der Sommer entfaltet seine volle Kraft und in vielen Städten wird es heiß. In vielen dicht bebauten Stadtvierteln leider auch zu heiß. Für viele empfindliche Personen wie Kranke oder Pflegebedürftige kann dies eine enorme gesundheitliche Belastung sein.
Damit zumindest in der Nacht für Abkühlung gesorgt wird, braucht es Frischluftschneisen, in denen die kühle Luft aus Wäldern oder Wiesen am Stadtrand nachts in die überhitzte Stadt gelangen kann.
Diese Frischluftschneisen sind meist in den Flächennutzungsplänen ausgewiesen. Geschützt sind sie deswegen leider nicht. In Zeiten knappen Baulandes greift man allzu gerne auf diese Freiflächen zu und lässt sie immer schmäler werden, bis sie ihre Funktion verlieren. Dies können wir in Zeiten der Klimaüberhitzung und zunehmender Hitzewellen nicht dulden.
Dazu fordert der Sprecher für Klimaanpassung Patrick Friedl: „Frischluftschneisen und Grünzüge müssen endlich zuverlässig und flächenscharf festgesetzt werden. Die Kommunen sind aufgefordert dies dann umgehend in örtliches Recht umzusetzen und im Rahmen der Flächennutzungs- und Bauleitplanung die überregional wichtigen Luftleitbahnen und Frischluftschneisen zu sichern.“
Die Staatsregierung lässt die Kommunen bei diesen Problemen weitgehend allein.
Um zu wissen, wo hitzebelastete Stadtviertel besondere Maßnahmen brauchen, lassen sich Klimafunktionskarten erstellen. Die würden sogar von der Staatsregierung gefördert, bloß weiß es niemand. Bisher ging kein Förderantrag ein. „Wir fordern die Staatsregierung auf, die Kommunen bei diesen Folgen der Klimaüberhitzung massiv und aktiv zu unterstützen. Förderprogramme aufzulegen, die keiner kennt, reicht nicht aus. Hier geht es auch um das Wohlergehen eines großen Teils der Bevölkerung,“ so der umweltpolitische Sprecher Christian Hierneis.
„Gerade im Großraum München erleben wir derzeit einen gewaltigen Druck auf regionale Grünzüge und Frischluftschneisen. Schnell noch Tatsachen schaffen und freie Flächen zubauen, bevor die Klimaüberhitzung noch mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung gedrungen ist, so scheint die Devise. Wir erleben das gerade ganz besonders in der Frischluftschneise Hachinger Tal, die noch möglichst schnell bebaut werden soll. Um München lebenswert zu erhalten, müssen wir unsere Grünzüge vor weiterer Bebauung schützen.“ ergänzen die beiden Abgeordneten aus dem Landkreis München Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler.
Die Anfrage der Abgeordneten mit Antwort des Umweltministeriums finden Sie hier: Friedl Köhler Frischluftschneise
Dazu das Presseecho in der SZ
Verwandte Artikel
Staat muss sich an SoBon halten – auch in Oberschleißheim!
Leistbarer Wohnraum ist knapp, das Bauen sehr teuer. Deshalb hat unter anderem die Gemeinde Oberschleißheim einen Grundsatzbeschluss zur Sozialen Bodennutzung (Sobon) erlassen. Damit verpflichtet die Gemeinde Bauinteressenten zu einer sozial…
Weiterlesen »
Olympia-Regattaanlage retten
Pressemitteilung vom 17. Februar 2021 Abgeordnete der Grünen im Bundestag und Landtag fordern ein Engagement des Freistaats, um die marode Olympia-Regattaanlage in Oberschleißheim zu sanieren. Die finanzielle Last dürfe nicht…
Weiterlesen »
„MINT- Projekt fortführen!“
PRESSEMITTEILUNG 14.02.2021 Grüne entsetzt über Abwürgen durch CSU Die Landkreis-Grünen zeigen sich entsetzt über das Abwürgen des MINT-Netzwerks Bayern durch die CSU-Kolleg*innen im Kreistag und Landtag. MINT-Fächer ist eine zusammenfassende…
Weiterlesen »