Fernsehsendung am 16. April 2020 im BR
Es scheint wie ein Henne-Ei-Problem: Braucht es erst mehr Elektrofahrzeuge für mehr Ladepunkte oder erst mehr Infrastruktur für mehr Elektromobilität und Antrieb der Autoindustrie, mehr E-Autos zu bauen? Eine Million Ladestationen bis 2030 lautete im Herbst 2019 der Masterplan der Bundesregierung. Doch die Installation geht nur mühsam voran. Das zeigt Markus Büchler am Beispiel seines Landkreises München.
Der Ausbau der Ladesäulen muss viel schneller gehen! Wenn der „Masterplan Elektromobilität“ der Bundesregierung nicht zur Lachnummerwerden soll, muss es viel einfacher und billiger werden, Ladesäulen zu schaffen.

Die Infrastruktur ist eigene Aufgabe der Bundesregierung und der Staatsregierung. Diese darf (insbesondere in der aktuellen Corona-Krise) nicht auf die Automobilindustrie abgeschoben werden.
„Es ist nicht Aufgabe der Autoindustrie Tankstellen zu bauen, daher ist es auch nicht deren Job Ladesäulen zu bauen.“
Verwandte Artikel
Staat muss sich an SoBon halten – auch in Oberschleißheim!
Leistbarer Wohnraum ist knapp, das Bauen sehr teuer. Deshalb hat unter anderem die Gemeinde Oberschleißheim einen Grundsatzbeschluss zur Sozialen Bodennutzung (Sobon) erlassen. Damit verpflichtet die Gemeinde Bauinteressenten zu einer sozial…
Weiterlesen »
Nahverkehrsplan
Webinar am 22. Februar 2021 Nahverkehrsplan: Guter ÖPNV braucht einen guten Plan! Du möchtest den ÖPNV verbessern? Mehr Busse, bessere Takte etc.? Basis für alles ist der Nahverkehrsplan in deinem…
Weiterlesen »
Olympia-Regattaanlage retten
Pressemitteilung vom 17. Februar 2021 Abgeordnete der Grünen im Bundestag und Landtag fordern ein Engagement des Freistaats, um die marode Olympia-Regattaanlage in Oberschleißheim zu sanieren. Die finanzielle Last dürfe nicht…
Weiterlesen »