Mit Öffis in die Berge – Naturgenuss plus Alpenschutz

Erfolgreiches Vernetzungstreffen im Bayerischen Landtag am 8. Mai 2025

Auf Einladung der Landtagsgrünen diskutierten zahlreiche Expert*innen aus dem Mobilitäts- und dem Freizeitbereich am 8. Mai 2025 im Bayerischen Landtag über nachhaltigen Tourismus, die Anreise in die Berge ohne Auto und wie man auch als Tourist*in zum Alpenschutz beitragen kann.

Zu einem hochkarätig besetzten und vielfältigen Programm kamen fast 100 Gäste zusammen:


Keynote „Naturverträglich zum Kletterfels“

Sofie Paulus, Kletterin

Präsentation Projekt „Protect Our Winters“ (POW)

Lea Kaupp und Josh Lenze, POW

Vortrag „Anreise mit den Öffis – neue Möglichkeiten im Bergsport“

Lars Bengsch, Deutscher Alpenverein (DAV)

Präsentation Initiative „Bahn zum Berg“ (BzB)

Veronika Schöll, BzB

Buchpräsentation Öffi-Touren Bayerische Alpen

Anna Siebenbrunner, Thomas Kargl

Podiumsdiskussion „Mit Öffis in die Berge“
  • Anna Siebenbrunner, Protect Our Winters
  • Veronika Schöll, Bahn zum Berg
  • Dr. Bernd Rosenbusch, Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)
  • Thomas Michel, DAV-Sektion GOC
  • Friedl Krönauer, Bund Naturschutz
  • Moderation: Lena Öller

In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde klar, dass es bei der Anreise mit den Öffis in die Berge oft an der sogenannten „letzten Meile“ hapert, nämlich an der Möglichkeit, die letzte Etappe zwischen Zielbahnhof und Einstieg am Berg öffentlich zurückzulegen.

Das Thema nachhaltige Mobilität ebenfalls tiefer in die politischen Gremien zu tragen, war im Panel gemeinsam benannter Konsens. Doch dass auch die Angebote wachsen können, versprach Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund: „Mehr Nutzer*innen, mehr Einnahmen, also mehr Angebote“.