„Wenn die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle nach wie vor zu hohe Geschwindigkeit ist, heißt das für mich: Geschwindigkeitsbegrenzung“, so der verkehrspolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Markus Büchler, zur Unfallstatistik 2018.
„Höchstgeschwindigkeit 130 auf Autobahnen, Temporeduktion auf gefährlichen Landstraßen und Tempo 30 innerorts. Das bremst nicht nur gefährliche Raser und vermeidet Unfälle, sondern gibt allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern das Gefühl von mehr Sicherheit und stressfreier Mobilität.“
Die Landtags-Grünen fordern zudem eine alternative Verkehrspolitik, die die Zahl der Autos senkt und die Fahrradinfrastruktur ausbaut. „Unsere Städte sind zu voll. Wir brauchen gleichwertige, attraktive Alternativen, damit sich mehr Menschen gerne für Bus, Bahn oder Fahrrad entscheiden“, erklärt Markus Büchler. „Um Fahrradunfälle durch Rechtsabbieger zu vermeiden, brauchen wir verpflichtende Assistenzsysteme bei LKWs. Die Verkehrsminister setzen leider auf Freiwilligkeit, um die Geldbeutel der Spediteure zu schonen. Zugunsten von Menschenleben sollten wir es verpflichtend machen.“
Verwandte Artikel
„Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“
Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,…
Weiterlesen »
Neue Mobilitätslösungen
Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff…
Weiterlesen »
Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen
Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale…
Weiterlesen »