Flächendeckende Verbünde: Staatsregierung im Schneckentempo 28. Oktober 202112. Mai 2022 Schriftliche Anfrage Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs mit abgestimmten Fahrplänen und einfachem Ticketing ist eine Säule für die Mobilitätswende und die Erreichung unserer Klimaziele. Ein Baustein auf dem Weg ist… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Werdenfelsbahn statt B2 grenzüberschreitend ausbauen 17. Juli 202129. Juli 2021 Ausbau der Bundesstraße B2 nach Mittenwald ist eine Gefahr für die gesamte bayerisch-tiroler Grenzregion zwischen Karwendel und Allgäu Der grenzüberschreitende Bahnausbau ist ein wesentlicher Schlüssel für die Verkehrswende. Tirol treibt… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Tempo 30 innerorts 10. Juni 202118. Juni 2021 Tempo 30 treibt überall die Menschen um. So auch hier in Hepberg im Landkreis Eichstätt. „Dass Tempo 30 innerorts nicht längst als Regelgeschwindigkeit in der StVO steht, ist eigentlich irre.… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim 5. März 202112. März 2021 Schriftliche Anfrage: Gemeinsam mit meiner Kollegin Claudia Köhler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim.… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Werdenfelsbahn statt B2 grenzüberschreitend ausbauen 17. Juli 202129. Juli 2021 Ausbau der Bundesstraße B2 nach Mittenwald ist eine Gefahr für die gesamte bayerisch-tiroler Grenzregion zwischen Karwendel und Allgäu Der grenzüberschreitende Bahnausbau ist ein wesentlicher Schlüssel für die Verkehrswende. Tirol treibt… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Tempo 30 innerorts 10. Juni 202118. Juni 2021 Tempo 30 treibt überall die Menschen um. So auch hier in Hepberg im Landkreis Eichstätt. „Dass Tempo 30 innerorts nicht längst als Regelgeschwindigkeit in der StVO steht, ist eigentlich irre.… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim 5. März 202112. März 2021 Schriftliche Anfrage: Gemeinsam mit meiner Kollegin Claudia Köhler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim.… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Werdenfelsbahn statt B2 grenzüberschreitend ausbauen 17. Juli 202129. Juli 2021 Ausbau der Bundesstraße B2 nach Mittenwald ist eine Gefahr für die gesamte bayerisch-tiroler Grenzregion zwischen Karwendel und Allgäu Der grenzüberschreitende Bahnausbau ist ein wesentlicher Schlüssel für die Verkehrswende. Tirol treibt… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Tempo 30 innerorts 10. Juni 202118. Juni 2021 Tempo 30 treibt überall die Menschen um. So auch hier in Hepberg im Landkreis Eichstätt. „Dass Tempo 30 innerorts nicht längst als Regelgeschwindigkeit in der StVO steht, ist eigentlich irre.… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim 5. März 202112. März 2021 Schriftliche Anfrage: Gemeinsam mit meiner Kollegin Claudia Köhler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim.… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Tempo 30 innerorts 10. Juni 202118. Juni 2021 Tempo 30 treibt überall die Menschen um. So auch hier in Hepberg im Landkreis Eichstätt. „Dass Tempo 30 innerorts nicht längst als Regelgeschwindigkeit in der StVO steht, ist eigentlich irre.… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim 5. März 202112. März 2021 Schriftliche Anfrage: Gemeinsam mit meiner Kollegin Claudia Köhler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim.… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Tempo 30 innerorts 10. Juni 202118. Juni 2021 Tempo 30 treibt überall die Menschen um. So auch hier in Hepberg im Landkreis Eichstätt. „Dass Tempo 30 innerorts nicht längst als Regelgeschwindigkeit in der StVO steht, ist eigentlich irre.… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim 5. März 202112. März 2021 Schriftliche Anfrage: Gemeinsam mit meiner Kollegin Claudia Köhler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim.… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim 5. März 202112. März 2021 Schriftliche Anfrage: Gemeinsam mit meiner Kollegin Claudia Köhler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim.… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim 5. März 202112. März 2021 Schriftliche Anfrage: Gemeinsam mit meiner Kollegin Claudia Köhler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim.… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
„Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Neue Mobilitätslösungen 1. Dezember 20204. Dezember 2020 Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale…
Ausbau der Ladesäulen muss schneller werden 27. August 202115. September 2021 Trotz aller Wahlkampfreden geht der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen-Infrastruktur in Deutschland und Bayern viel zu langsam voran, obwohl wir damit sowieso sehr spät dran sind. Verursacher ist die CDU/CSU-Regierungspolitik von… Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Bahnreaktivierung contra Naturschutz? 11. Juni 202118. Juni 2021 Bahnreaktivierung contra Naturschutz ? Ein lösbares Problem. Wir Grüne wollen mehr Bahn. Nicht (nur), weil wir Züge mögen, sondern um das Klima zu retten. Die Klimarettung ist auch für Arten-… Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Fünf Verbünde für ganz Bayern 9. März 20219. März 2021 Grüne Fraktion beschließt Positionspapier Die Mobilitätswende ist eine der Grundvoraussetzungen für effektiven Klimaschutz. Für zukunftsfähige Mobilität brauchen wir ein Netz aus Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußwegen, das allen Menschen bequem… „Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
„Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“ 24. Januar 202127. Februar 2021 Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,… Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale… 1 2 3 … 7 vor
Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen 25. November 202026. November 2020 Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale…