Pressemitteilung
Die Regierungskoalition im bayerischen Landtag stimmte am 13. März 2019 gegen eine gleichberechtigte Förderung des ÖPNV in allen Regionen des Freistaats. Im Widerspruch hierzu hatten sich Vertreterinnen und Vertreter der Regierungsparteien wiederholt vor Ort dafür stark gemacht.
Im Oktober 2018 beschloss der Freistaat Bayern, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) im Zuge der Tarifreform ab 2020 jährlich 35 Mio. Euro zur Senkung der Tarife insbesondere im Zeitkartentarif zu gewähren. Darüber hinaus sollen künftig pro Jahr 15 Mio. Euro für zusätzliche Zugfahrten bereitgestellt werden, unter anderem um Taktlücken zu schließen.
Der grüne Landtagsabgeordnete Dr. Markus Büchler forderte die Bayerische Staatsregierung auf, auch in den anderen Tarif- und Verkehrsverbünden sowie in den verbundfreien Regionen Bayerns entsprechende Mittel bereitzustellen: „In ganz Bayern braucht es angesichts großer Verkehrsprobleme zusätzliche Anreize, um Busse und Bahnen attraktiver zu machen und mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf den ÖPNV zu motivieren. Warum nur in München der öffentliche Nahverkehr entsprechend gefördert werden sollte, obwohl die lokalen Forderungen nach einer Verkehrswende vor Ort überall laut wurden, bleibt Geheimnis der Regierungskoalition.“
Die Grünen wollen eine entsprechende Stärkung des ÖPNV in allen Landesteilen. Im Sinne der Gleichbehandlung und des Verfassungsziels gleichwertiger Lebensverhältnisse wollen die Grünen im Bayerischen Landtag die dem MVV gewährten Zuschüsse in ähnlicher Weise auch den anderen Verbundräumen bzw. verbundfreien Regionen zur Verfügung zu stellen.
Der Antrag Günstigere Verbundtickets in allen Landesteilen findet sich hier.
Verwandte Artikel
Radverkehrsförderung in Bayern
Anhörung am 2. Februar 2021 im Ausschuss für Wohen, Bauen und Verkehr im Bayerischen Landtag Wir Grünen sind entschlossen, die Bedingungen des Radverkehrs in Bayern zu verbessern. Nachdem ich dazu…
Weiterlesen »
Lärmschutzbeauftragte*r für Bayern
Wir Grüne im Bayerischen Landtag fordern eine Lärmschutzbeauftragte bzw. einen Lärmschutzbeauftragen für alle Verkehrs- bzw. Lärmarten beim Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (vgl. Antrag unten). Damit wird eine Forderung…
Weiterlesen »
„Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“
Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,…
Weiterlesen »