Konferenz im Bayerischen Landtag
Zugausfälle, Verspätungen, Überfüllung, Wegfall des 10-Minuten-Takts: Die S-Bahn München kommt nicht aus den Schlagzeilen. Dabei brauchen wir mehr und nicht weniger S-Bahn im Ballungsraum München. Klimakrise, Bevölkerungswachstum und überlastete Straßen sind heute Realität. Wir brauchen die Verkehrswende: Eine S-Bahn, die erheblich mehr Menschen täglich zuverlässig ans Ziel bringt als bislang, ist dabei einer der wesentlichen Bausteine.
Die Region München ist in den letzten zehn Jahren massiv gewachsen – die Infrastruktur aber nicht. Die Staatsregierung vertröstet Pendlerinnen und Pendler auf den Bau der 2. Stammstrecke. Doch die Fertigstellung verzögert sich immer weiter, die Kosten explodieren. Die Herausforderungen der Zukunft löst die 2. Stammstrecke allein bei weitem nicht. Wir Grünen wollen einen wirkungsvollen, systematischen und massiven Ausbau des ÖPNV, um eine Verlagerung des Autoverkehrs auf die Schiene zu ermöglichen.

Markus Büchler, MdL, und Martin Runge, MdL, haben am 24. Januar 2020 in den Landtag eingeladen, um über die Zukunft der S-Bahn zu diskutieren.
Begrüßung: Ludwig Hartmann, MdL
Keynote: Bernd Rosenbusch, MVV
Podium:
Andreas Barth, Vorstand Pro Bahn Oberbayern
Dr. Markus Büchler, MdL
Katrin Habenschaden, Stadträtin München, Fraktionsvorsitzende
Martina Neubauer, Stadt- und Kreisrätin Starnberg, Fraktionsvorsitzende
Dr. Martin Runge, MdL
Alfred Schreiber, Vorstand VCD Freising-Erding-Dachau
Moderation: Claudia Köhler, MdL
Wir Grünen haben gute Konzepte und tragfähige Lösungen für die Verkehrswende auf der Schiene in München: Markus Büchler hat dazu anlässlich der Konferenz einen detaillierten Maßnahmeplan in fünf Punkten vorgelegt:
- Maßnahme: klare Zielsetzung
- Maßnahme: Mehr Züge
- Maßnahme: Mehr S-Bahn-Verkehr
- Maßnahme: Mehr Gleise
- Maßnahme: Mehr Finanzmittel
Alle Details hier:
Verwandte Artikel
„Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“
Webinar-Angebot für Kommunalis (Ratsmitglieder aber auch andere Interessierte) Anmeldung hier: https://markus-buechler.de/termin/tempo-30-in-meiner-kommune-wie-geht-das/ Spätanmelder*innen, die sich am Tag vor dem Webinar anmelden oder am Webinartag selber, erhalten den Zugang kurz vor Beginn…
Weiterlesen »
Neue Mobilitätslösungen
Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff…
Weiterlesen »
Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen
Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale…
Weiterlesen »