Pressemitteilung
Markus Büchler fordert Ausbau des ÖPNV und der Fahrradinfrastruktur
Den Beschluss des Bayerischen Kabinetts vom heutigen Dienstag, 12. Februar, den Luftreinhalteplan für München zu aktualisieren, kommentiert der Sprecher für Mobilität der Landtags-Grünen, Dr. Markus Büchler:
„Der Beschluss des Kabinetts ist maximal inhaltsleer. Dabei warten die Menschen im Großraum München zurecht auf eine Verkehrswende und fordern saubere Luft, auf die sie laut des Urteils des BayVGH, einen Rechtsanspruch haben. Verkehrswende bedeutet für uns Grüne, ein konkretes Angebot, wie die Menschen mit anderen Verkehrsmitteln als dem Auto ihre täglichen Wege zurücklegen können. Dazu gehört der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs genauso wie ein massiver Ausbau der Fahrradinfrastruktur. Vor allem der Gesundheit der Kinder zuliebe, die am unmittelbarsten von den Auto-Abgasen betroffen sind, müssen wir das Problem jetzt angehen. Andere Großstädte machen es längst vor. In der vergleichbar großen Stadt Wien fahren nur halb so viele Autos auf den Straßen wie in München. Wir Grüne wollen dem Ziel ’saubere Luft‘ endlich näherkommen.“
Hier geht es zum Originalton von Markus Büchler
Pressemitteilung der Grünen Fraktion Bayern
Verwandte Artikel
„Tempo 30 in meiner Kommune: Wie geht das?“
Webinar am 25. Januar 2021 In der gut besuchten Online-Veranstaltung wurden aktuelle Praxisbeispiele und -erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Der Verkehrssicherheitsbericht 2020 hat gezeigt: Erleichterte Einführung von Tempo 30 vor Schulen,…
Weiterlesen »
Neue Mobilitätslösungen
Online Diskussion des vbw am 27.11.2020 Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff…
Weiterlesen »
Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen
Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale…
Weiterlesen »