Eine bewährte Aktion ist eine kritische Radtour durch den Ort, die Schwachstellen vor Ort besucht. Diese können vor Ort mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und anschließend in Anträgen und Programm aufgearbeitet werden.
Das ist sowohl effizient, bindet neue Leute ein, macht Spaß und bewirkt mediales Interesse.
Was braucht man dazu?
- Einen Termin, z.B. Samstag Nachmittag mit ausreichend Zeit
- Möglichst breite Einaldung über Medien, Soziale Netze und Plakate/Handzettel
- Einladung der Medien
- Eine Idee, welche Route und welche problematischen Stellen man ungefähr anfahren will
- Die Bereitschaft, spontan weitere Besichtigungspunkte auf Anregung der Mitradelnden einzubauen
- Zwei Personen, die sich vbereiterklären bei Querungen größerer Straßen zu sichern (Verkehr aufhalten durch Handzeichen und Sperren der Fahrbahnhälften bis alle überquert haben)
- Notizen und Fotoprotokoll während der Tour
- Anschließend eine Sitzung, bei der man Lösungsvorschläge in konkrete Anträge gießt. Zu dieser Sitzung sollten die Teilnehmenden der Tour, insbesondere neue Leute, eingeladen werden.
Verwandte Artikel
Flughafen München: Petition abgelehnt
Petition gegen die finanzielle Förderung von Flügen durch den Flughafen München scheitert im Ausschuss für Bauen, Wohnen & Verkehr Die Flughafen München GmbH fördert seit 1994 mit 384 Millionen Euro…
Weiterlesen »
Radldemo in Altötting
Die erste Sternraddemo des Altöttinger Radbündnis stößt auf riesiges Interesse in der ganzen Region. Markus Büchler betont in seiner Rede, dass das Radl nicht nur in Millionenstädten sehr viel mehr…
Weiterlesen »
Grüne fordern: Fuchstalbahn reaktivieren!
Gespräch mit „Arbeitskreis Fuchstalbahn“ im Bayerischen Landtag Vertreter*innen des Arbeitskreises Fuchstalbahn in der Umweltinitiative Pfaffenwinkel trafen sich zu einem Informationsaustausch mit dem Grünen-Fraktionsvorsitzenden Ludwig Hartmann, dem Weilheim-Schongauer Stimmkreis-Abgeordneten Andreas Krahl…
Weiterlesen »