Online Diskussion des vbw am 27.11.2020
Metropolregionen in Deutschland scheinen tendenziell am Verkehr zu ersticken. Gleichzeitig wird der flache ländliche Raum immer weiter abgehängt. Um diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen müssen entsprechenden Voraussetzungen für sichere und bedarfsgerechte Mobilität geschaffen werden. Hierfür müssen nicht nur Raum- und Mobilitätsentwicklung gemeinsam geplant, sondern die einzelnen Verkehrsträger auch besser miteinander vernetzt werden.
Auf Einladung des vbw diskutierte Markus Büchler zusammen mit Hauptgeschäftsführer des vbw, Bertram Brossardt, Johann Bögl, Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl, Vice President eMobility Betrieb der Deutschen Post AG Dr. Jörg Salomon sowie Ministerialdirigent Karl Schumacher, Leiter der Abteilung Vernetzte Mobilität und ÖPNV im Staatsministerium, die Chancen und Möglichkeiten neuer Mobilitätslösungen im urbanen und ländlichem Raum.
„Neue Mobilitätslösungen sind nicht nur im Bereich neuer Infrastrukturen wie z.B. urbane Seilbahnen zu erwarten, sondern vor allem in der Digitalisierung der Mobilitätsangebote. Die Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel kann deren Effizienz und Leistungsfähigkeit durch digitale Vernetzung massiv gesteigert werden. Insbesondere der Wechsel auf öffentliche Verkehrsmittel kann durch einfache elektronische Tarife, bequeme Park&Ride Systeme mit digitaler Parkplatzfindung wesentlich vereinfacht und dadurch Städte vom Straßenverkehr entlastet werden. Auch auf dem Land bieten digitale Innovationen Alternativen zum eigenen Auto: Ride-Sharing, Ride-Pooling, Car-Sharing aber die Ergänzung des auszubauenden Bus-Angebots um digital vernetzte Rufbusangebote. Rufbusse, die vollwertig in den ÖPNV-Tarif und die gängigen Apps integriert und automatisiert bestellbar sind, erschließen das dünn besiedelte Land auch für ÖPNV-Nutzer*innen. Das erprobt der MVV demnächst als Pilotversuch im Landkreis München. Voraussetzung für alle digitalen Innovationen sind aber flächendeckende Verkehrsverbünde in ganz Bayern.
Dr. Markus Büchler
Hier gehts zum Rückblick der Veranstaltung des vbw
Verwandte Artikel
Pop-up-Infrastruktur 2021
Webinar am 11. Januar 2021 Pop-up-Infrastruktur 2021: Mehr Platz für Menschen! Pop-up-Infrastruktur war im Pandemiejahr 2020 in aller Munde: Provisorische Radwege (Pop-up-Bikelanes), als „Sommerstraßen“ bezeichnete provisorische Spielstraßen, aber auch erweiterte…
Weiterlesen »
Die gute Straße
Webinar am 24. November 2020 Die gute Straße: Wie machen wir aus Fahrbahn und Parkplatz lebenswerte öffentliche Räume? Immer mehr Menschen wünschen sich bessere Luft, weniger Lärm, mehr Sicherheit und…
Weiterlesen »
Kommunen bei Verkehrsprojekten stärker unterstützen
Pressemitteilung Im Jahr 2018 flossen aus dem Bundesprogramm zur Verkehrsförderung der Kommunen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG) lediglich 62 Millionen Euro nach Bayern, während die Nachbarn in Baden-Württemberg 146 Million Euro für kommunale…
Weiterlesen »